KI und die Frage, ob computerprogramme ein Bewußtsein haben
Google hat einen Ingenieur. Selbiger beschäftigt sich mit KI unter anderem eben auch mit chat Roboter, dem er Gefühle, Bewußtsein und Intelligenz unterstellt. https://www.spiegel.de/netzwelt/web/google-feuert-ingenieur-der-eine-ki-fuer-ein-fuehlendes-wesen-haelt-a-58d09b23-c71d-4d59-898b-322779518249 Da stehlen sich jetzt gleich mehrere Fragen. a) was sind eigentlich Gefühle, b) was ist Intelligenz und c) was ist eigentlich Bewußtsein. Um zu bestimmen, ob ein Computerprogramm Gefühle, Intelligenz und […]
Was machen eigenlich Historiker? Irgendwas zwischen verstehen, erklären, beschreiben, interpretieren, illustrieren, erläutern und unterhalten.
Historiker sind üblicherweise, ob an der Uni oder an der Penne, Beamte und Beamte, haben nun mal die merkwürdige Eigenschaft, über ihr Tun selten nachzudenken. Eine Tatsache, die systemisch betrachtet erwartbar ist. Jemand der sein Geld dafür bekommt, Erwartungen zu erfüllen, erfüllt diese Erwartungen und er wird einen Teufel tun, diese Erwartungen selbst zu hinterfragen, […]
Was ist eigentlich der Sinn von Schulnoten?
Zumindest zum Teil sind Schulnoten irrational, weil auch dort gemessen wird, wo es eigentlich nichts zu messen gibt. Da wo sie bedingt sinnvoll sind, sollen sie eine Wirkung nach außen entfalten. (Das mit dem Ansporn, also der Idee, dass Schüler mit schlechten Leistungen zu größeren Anstrengungen motiviert werden sollen, sparen wir uns jetzt.) Im Hinblick […]
Was ist die relevanten Frage? Ob man Gott braucht, oder ob er existiert?
Gibt man „Existiert Gott“ bei google ein, erhält man 22100 Treffer. (Anführungszeichen nicht vergessen, andernfalls erhält man alle Seiten, wo der Begriff irgendwo auftaucht.) Die Frage, ob Gott überhaupt existiert, hat sogar einen Beitrag in Wikipedia. (Der referiert dann ein Buch Hans Küng.) „Braucht man Gott“ bringt es nur auf 11700 Treffer. Das ist jetzt […]
der Tod: Eine poetische Betrachtung eines ernsten Themas
Es gibt wohl kaum ein Ereignis, bei dem die Einstellung zum Leben sich so deutlich zeigt, wie im Tod. Da gibt es jetzt eine reichhaltige Fülle an Einstellungen, die wiederum durch die Fülle an Einstellungen zum Leben geprägt sind. Die Einstellung zum Tod ergibt sich aus der Einstellung zum Leben, wobei das allerdings weniger mit […]
Wie bringt man eine Gesellschaft auf Linie
Also eigentlich geht es hier um was Simples. Es geht um die simple Frage, wie man eine Gesellschaft auf Linie bringt, sich also eine ganz Gesellschaft dazu bringt, sich an der Organisation objektiven Schwachsinns zu beteiligen. Genauer gesagt, aber das dient eigentlich nur als Beispiel, geht es um die Frage, wie man Hunderte von Organisationen […]
die weltgeschichtliche Mission und das menschliche Gemüt
Es gibt Leute, wie viele weiß niemand, die ein Bedürfnis daran haben, in einem, nennen wir das mal so, sinnhaften Zusammenhang zu stehen. Dieser sinnhafte Zusammenhang hat eine zeitliche Dimension. Es gibt irgendein Kontinuum aus der Vergangenheit, z.B. der Nationalstaat, das auch in der Zukunft bewahrt werden soll. Die „Sinnhaftigkeit“ ergibt sich dann dadurch, dass […]
Theodor Storm und Werner Mölders
Der eine fragt: Was kommt danach? Der andre fragt nur: Ist es recht? So also unterscheidet sich der Freie von dem Knecht. Vorspann number one: Auf Werner Mölders kommt man eigentlich gar nicht, es sei denn man wohnt in Moabit / Berlin, wie der Autor dieser Zeilen. Da kann man dann entlang der Spree zum […]
Frank-Walter Steinmeier: Der Kaiser reist von Pfalz zu Pfalz um sein Volk kennenzulernen.
Wir lesen entzückt, dass unser Kaiser eine schöne mittelalterliche Tradition wieder aufgenommen hat, und jetzt von Pfalz zu Pfalz reist, um sein Volk kennenzulernen. https://www.sueddeutsche.de/politik/steinmeier-bundespraesident-amtssitz-altenburg-1.5549152 So hochwohlgeboren und von der kurfürstlichen Bundesversammlung inthronisiert, konnte er nie die Sorgen und Nöte des einfachen Volkes kennenlernen. Widrige Umstände, die diesem hehren Ziel entgegenstande und geeignet gewesen wären, […]
ein rätselhaftes Phänomen: der Patriot
Was hier interessiert ist das Phänomen Nationalismus / Patriotismus als reines Wortkonstrukt, also als Phänomen, dem in der Wirklichkeit nichts entspricht. Wie bedeutsam dieses Phänomen ist, lässt sich schwer sagen. Einen Anhaltspunkt könnte die Präferenzen für politische Parteien geben, dann wären es z.B. in Frankreich so etwa 30 Prozent, also wenn man Reconquête und Rassemblement […]