Liegt der Deklination eine andere Wahrnehmung zugrunde als die Bestimmung der Funktion eines Objektes mihilft von Präpositionen?
Präpositionen werden in Grammatiken äußerst stiefmütterlich behandelt, die meisten Leute gehen davon aus, dass es triviale Erscheinungen sind, die ohne weiteres verständlich sind. Was oft der Fall ist, auf = sur / sobre / on / sopra / ruje etc. Soweit so simpel. Genau genommen ist aber nicht mal das so richtig trivial. Manche Sprachen […]
Ein linguistisch subtiles Problem
Bei cordova build (also so ein Gedöns zum apps für Smartphone bauen), wirft der Rechner diese Meldung aus. Checking Java JDK and Android SDK versions ANDROID_SDK_ROOT=C:\Users\infos\AppData\Local\Android\Sdk (recommended setting) ANDROID_HOME=undefined (DEPRECATED) Das linguistisch Interessante dabei ist das recommended setting. 1) recommended setting = empfohlene Einstellung 2) setting recommended = (neue) Einstellung empfohlen Wer jetzt an 2) […]
Die Bildung von Neologismen liegt unterhalb der Schwelle des Bewußtseins
Unter Neologismen versteht der Autor jetzt keine Komposita, also zusammengesetzte Wörter wie Lampenschirm, Käsekuchen, Uhrwerk etc.. weil diese, insofern es sich um neue Wörter handelt, nicht die nötige Stabilität aufweisen, sie werden spontan jeden Tag Millionenfach gebildet und verschwinden auch wieder. Sagen kann man aber, dass auch die Bildung von Komposita Regeln folgen, die unterhalb […]
Wortschöpfung in Zeiten von Corona: Der Impfling
Corona beschert uns eine ganze Latte neuer Wörter, manche Wortbildungen sind mehr oder weniger erklärbar, siehe hier https://theatrum-mundi.de/wortschoepfungen-in-zeiten-von-corona-verimpfen-und-eintrag/, und andere, wie der Impfling, sind echte Kuriositäten. Der Impfling steht sogar im Duden, allerdings mit zwei völlig verschiedenen Bedeutungen: zu impfende Person oder jemand der schon geimpft ist. Google liefert vergleichsweise wenig Treffer, 104 000. Das […]
Sprache und Denken
Der Zusammenhang zwischen Sprache und Denken kann man sich durch Introspektion einigermaßen klar machen, denn wenn Denken sich sprachlich objektiviert, wird es bewusst. Was man sich nicht durch Introspektion klar machen kann, ist denken. Denken ist ein ziemlich unbewusster Vorgang. Daraus folgt im Umkehrschluss, dass Sprache das Denken lediglich objektiviert. Aber mal von vorne. Denken […]
Wittgenstein und der ewige Kalauer von der Sprache, die die Grenzen der Welt bedeuten
Will ein Bundespräsident, also derzeit uns Steinmeier, etwas besonders Tiefsinniges sagen, also z.B. in einer Rede, bei der sich das Goethe Institut als „größtes deutsche Kulturinstitut“ selber feiert, dann kalauert er à la Wittgenstein: Die Grenzen meiner Sprache, bedeuten die Grenzen meiner Welt. Irrtümlich geht er davon davon aus, dass Wittgenstein damit Einzelsprachen meint, also […]
Semantische Felder
Semantische Felder sind eine Gruppe von Wörtern, etwa lustig / fröhlich / glücklich / aufgeräumt, mit, zumindest in bestimmten Kontexten, ähnlicher Bedeutung. Ein genaue Definition ist schwierig, weil „ähnliche Bedeutung“ keine klare Grenziehung erlaubt und die Ähnlichkeit und damit Substituierbarkeit kontextabhängig ist. Kontext, in dem eine Substitution möglich ist, bei leicht unterschiedlicher Bedeutung Er machte […]
Wortschöpfungen in Zeiten von Corona: verimpfen und Eintrag
Der Duden von 1989, ein dickes Brett mit beachtlichen 120 000 Einträgen, im übrigen eine interessante Zahl für Leute, die wissen wollen, wie viele Wörter der Durchschnittsmensch so kennt, denn man kennt davon eigentlich 95 Prozent, weist das Wort „verimpfen“ noch nicht auf. Aber, die sind schwer auf Zack beim Duden, online ist das Wort […]
Ist Grammatik angeboren? Betrachtungen jenseits von Chomsky
Bekanntlich gibt es Leute, die der Meinung sind, dass der Mensch, von der Fähigkeit eine unendliche Anzahl an Lauten zu produzieren mal abgesehen, keine besonderen Fähigkeiten besitzt, die den Spracherwerb begünstigen. Sprache wird also gelernt, wie alles andere auch, Mathe, Physik, Geschichte, Auto fahren etc… Die Gegenthese lautet, dass der Mensch eine Disposition zum Spracherwerb […]
Semantische Felder und Spracherwerb
Ein semantisches Feld ist eine Gruppe von Wörtern, mit ähnlicher Bedeutung oder gleicher Bedeutung, wobei sich Schnittstellen meist nur in bestimmten Kontexten vorhanden sind. Schnittstelle vorhanden Er ist ein reicher Mann. Er ist ein wohlhabender Mann. Schnittstelle nicht vorhanden Eine reiche Ernte wird den Fleißigen belohnen. ~ Eine wohlhabende Ernte wird den Fleißigen belohnen. Der […]