Wortschöpfungen in Zeiten von Corona: verimpfen und Eintrag
Der Duden von 1989, ein dickes Brett mit beachtlichen 120 000 Einträgen, im übrigen eine interessante Zahl für Leute, die wissen wollen, wie viele Wörter der Durchschnittsmensch so kennt, denn man kennt davon eigentlich 95 Prozent, weist das Wort „verimpfen“ noch nicht auf. Aber, die sind schwer auf Zack beim Duden, online ist das Wort […]
Ist Grammatik angeboren? Betrachtungen jenseits von Chomsky
Bekanntlich gibt es Leute, die der Meinung sind, dass der Mensch, von der Fähigkeit eine unendliche Anzahl an Lauten zu produzieren mal abgesehen, keine besonderen Fähigkeiten besitzt, die den Spracherwerb begünstigen. Sprache wird also gelernt, wie alles andere auch, Mathe, Physik, Geschichte, Auto fahren etc… Die Gegenthese lautet, dass der Mensch eine Disposition zum Spracherwerb […]
Und ewig ruft die Phillipskurve
Die Volkswirtschaftlehre sieht sich gar nicht als Geisteswissenschaft. Jede professorale und verbeamtete universitäre Einheit weist jede Nähe zu den Geisteswissenschaften ganz energisch zurück. Volkswirte fühlen sich im festen Besitz ewiger Gesetze, die es erlauben die wirtschaftliche Entwicklung für die nächsten Tausend Jahre vorherzusagen. Sie fühlen sich, manche, wie Léon Walras, sagen das auch, auch eher […]
Was ist Wissenschaft in der Literaturwissenschaft?
Über das ganze Thema Geisteswissenschaft hat der Autor mal einen ziemlich langen Sermon geschrieben, siehe www.die-geisteswissenschaften.de. Das passiert manchmal. Man will eigentlich nur einen kurzen Essay schreiben, denkt eine Weile darüber nach und dann wird das ewig lang. Je älter man wird, desto länger werden die Essays. (Kein Mensch weiß, ob das gut oder schlecht […]
Zwei Sichtweisen auf SEO (Search Engine Optimization)
Zwei Sichtweisen auf SEO (Search Engine Optimization) Search Engine Optimization ist das, was jede Webagentur, zumindest in der Eigendarstellung, total beherrschen. Die bringen, nach eigener Aussage, jeden auf die erste Seite der Suchmaschinen. Irgendwas kann er der Logik nicht stimmen, denn es gibt so ein paar Tausend Webagenturen, die einen auf die erste Seite von […]
Ist Staatsverschuldung ein Problem?
Kernaussage des kleinen Statements: Die Verschuldung an sich ist nicht das Problem. Theoretisch und praktisch kann der Staat die Schulden auf 1000 Jahre strecken, so dass, insbesondere, wenn die Kreditaufnahme zur Finanzierung von INVESTITIONEN verwendet wurde und nicht konsumtiv verfrühstückt wurde, die Belastung minimal ist. Das Problem ist, dass die effektive Nachfrage, die durch zusätzliches […]
Welche Hoffnung stirbt zuletzt?
Schafft es eine Erkenntnis Allgemeingut zu werden, dann muss a) die beschriebene Situation oft eintreten, so dass der Spruch immer mal wieder angewendete werden kann und b) muss er dem Publikum spontan einleuchten. Das Bonmot von der Hoffnung, die zuletzt stirbt, erfüllt zweifelsfrei diese zwei Bedingungen und entsprechend ist der Bekanntheitsgrad. Unklar bleibt nur, von […]
Didaktik versus Intelligenz
Didaktik nimmt inzwischen eine breiten Raum in der öffentlichen Debatte ein. Lehrer z.B. sollen sich vom Rest der Menschheit durch ihre didaktisch / pädagogischen Fähigkeiten unterscheiden. Diese hypostasierten Fähigkeiten sind der Dreh- und Angelpunkt bei der Frage, ob man Quereinsteigern den Zugang zur Lehrerlaufbahn ermöglichen soll oder nicht. Jedes Schulfach hat inzwischen eine Didaktik Abteilung: […]
Semantische Felder und Spracherwerb
Ein semantisches Feld ist eine Gruppe von Wörtern, mit ähnlicher Bedeutung oder gleicher Bedeutung, wobei sich Schnittstellen meist nur in bestimmten Kontexten vorhanden sind. Schnittstelle vorhanden Er ist ein reicher Mann. Er ist ein wohlhabender Mann. Schnittstelle nicht vorhanden Eine reiche Ernte wird den Fleißigen belohnen. ~ Eine wohlhabende Ernte wird den Fleißigen belohnen. Der […]
Stets bemüht, die Wünsche unserer Kunden zu erfüllen
Texte im Internet scheinen mehr die Funktion eines dekorativen Elementes zu haben, bzw. Nahrung zu liefern für google und andere Suchmaschinen. Anders kann man sich so was nicht erklären. Das ist der Standardspruch von Rechtsanwälten, so oder ähnlich auf jeder zweiten Rechtsanwaltsseite. „Meine Rechtsanwaltskanzlei steht Ihnen kompetent und zuverlässig bei allen Rechtsfragen zur Seite. Die […]