Ökonomen im Westen, Ökonomen im Osten und des Kaisers neue Kleider

In seligen Zeiten an der Alma Mater zu Freiburg im Breisgau hat der Autor mal VWL studiert, bis zum bitteren Ende. Also wer jung ist, der macht so manches verkehrt, aber als Nebeneffekt lassen sich sogar durch ein VWL Studium interessante Einblicke gewinnen. Man kann z.B. lernen, dass nachplappern immer karrierefördernd ist, überall auf dem […]

Geblubbere in den Geisteswissenschaften

Da Firefox mir das eingeblendet hat, bin ich heute mal wieder auf den x-ten Artikel zum Thema Karriere in der Wissenschaft gestoßen. Wie nicht anders zu erwarten, findet sich auch zutreffende Bemerkungen in der angehängten Diskussion. Der Autor hat Romanistik studiert, aber die Aussage unten ist erst mal ganz unstrittig richtig. Romanistik und Amerikanische Literatur […]

Was Fussball und Geisteswissenschaften gemeinsam haben

An manchen Tagen bringt spargel online, www.spiegel.de, auf fast einem Drittel der Startseite Fussball. Wer es noch sportlicher haben will, der kann Heute Journal gucken, die kleben ans Ende noch einen Sportteil. Überall werden da höchst relevante Dinge von existentieller Bedeutung verhandelt. Wir erfahren Details über die Förderung der sportlichen Jugend in Portugal, in welchen […]

Die offene Gesellschaft und ihre Romantik

Der Begriff „offene Gesellschaft“ bringt es bei google auf sagenhafte 48 Millionen Treffer, das englische Pendant „open society“ auf unglaubliche 1,6 Milliarden Treffer. Das kann kaum daran liegen, dass die Leute das Werk von Popper „The Open Society and its Enemies“ tatsächlich gelesen haben. Der Schmöker ist ziemlich umständlich geschrieben und die These, dass Platon, […]

Des Kaisers neue Kleider

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Geschichten ins kollektive Gedächtnis eingehen, manchmal beruhen sie schlicht auf einem Irrtum. „Gegen Windmühlen“ kämpft zum Beispiel Don Quijote und der Autor des Romans, also Miguel de Cervantes Saavedra, hat hier tatsächlich in allen größeren Sprachen dieser Welt Spuren hinterlassen. Hier allerdings liegt ein Missverständnis vor. Wer mit dieser Metapher […]

Spielt es eine Rolle, ob die Erderwärmung menschengemacht ist oder nicht?

Viele Leugner der Erderwärmung bestreiten gar nicht die Erderwärmung selbst, das wäre zwar Unsinn, aber immerhin ergäben sich hieraus die gleichen Schlussfolgerungen, sondern die Tatsache, dass selbige menschengemacht ist, mit der Konsequenz, dass keine Schlussfolgerungen zu ziehen sind. Das ist nun eine rätselhafte Argumentation. Mit der gleichen Logik könnte man argumentieren, dass die türkischen, japanischen […]

Nochmal Wicksell

Die meisten Leute finden es weit spannender, darüber zu diskutieren, ob Söder, Anna Baerbock, Olaf Scholz etc. sympatischer sind als Friedrich Merz, Robert Habeck oder Gauland. De facto sind Personalien weitgehend egal. Entscheidend ist die Frage, ob eine Aussage sachlich richtig ist oder falsch. Wer diese Aussage macht, ist egal. Auf Deutsch: Die Frage, ob […]

Ist der Stil die Physiognomie des Geistes?

Wörtlich lautet das Zitat so und findet sich in Parerga (Ansammlung kleiner Schriften) und Paralipomena (Nachträge) von Arthur Schopenhauer: „Der Stil ist die Physiognomie des Geistes. Sie ist untrüglicher, als die des Leibes. Fremden Stil nachahmen, heißt eine Maske tragen. Wäre diese auch noch so schön, so wird sie durch das Leblose, bald insipid und […]

Null Euro Zinsen unendliche Laufzeit. Was würde passieren ?

Seit rund 15 Jahren haben wir ein Szenario, das Keynes zwar in der General Theory of Employment, Interest and Money schon angedeutet hat, nämlich dass der Zins, also der Preis für Geld, langfristig gegen Null läuft, das aber nie irgendjemand für realistisch gehalten hat. Es ist ein Szenario, das im universitären Umfeld nicht mal diskutiert […]

Der natürliche Zins nach Wicksell und die Deutsche Bundesbank

Die klassischen Nationalökonomie hat Schneisen der Verwüstung geschlagen, die nie mehr ausgeglichen werden können. Auch die Deutsche Bundesbank argumentiert im Jahre 2017 noch mit dem natürlichen Zins von Wicksell.Sie, bzw. irgendein dort beschäftigter Schreiberling, schreibt. „Der natürliche Zins – nach Knut Wicksell „jene Rate des Darlehenszinses“, bei der der Gütermarkt im Gleichgewicht und das Preisniveau […]

Seiten: 1 2