Alter Schalter, Schwimmer (MENSCHEN) verfolgen DELPHINE
Da wurden MENSCHEN verurteilt, die DELPHINE im Wasser verfolgen. https://www.spiegel.de/panorama/justiz/hawaii-33-schwimmer-sollen-delfine-aggressiv-verfolgt-haben-a-8ab1fbee-3b42-4a9d-a047-3c003e6b8c24?dicbo=v2-Oh981pY Wow! Delphine erreichen eine Spitzengeschwindigkeit von 50 km / h. Ich bin ja Wettkämpfe geschwommen und habe vielleicht ein Spitzengeschwindigkeit von 5 km erreicht. (Also auf eine ganz kurze Distanz, so 50 Meter.) Irgendwelche Touris vor Hawai bringen es jetzt auf FÜNFIG km pro […]
Prinz Charles kann von chatGPT auch wegrationalisiert werden
Rede ist eigentlich fast identisch, würde man chatGPT mehr Stichworte liefern, würde er auch das einbauen. Das war die Frage an ChatGPT. Frage: Kannst Du eine Rede für Prinz Charles vor dem deutschen Bundestag halten und dabei darauf eingehen, dass ein britischer Architekt die Kuppel gebaut hat und auf den Reichstagsbrand ? Antwort: Guten […]
Rede Bundespräsident anlässlich Besuch von Prinz Charles produziert von ChatGPT
Frage an ChatGPT: Kannst Du mir eine Rede schreiben anlässliches des Staatsbesuchen von Prinz Charles, also in der Rolle des Bundespräsidenten ? Antwort ChatGPT: Gewiss, ich kann Ihnen eine Rede schreiben, die Sie im Rahmen des Staatsbesuchs von Prinz Charles als Bundespräsident halten könnten. Bitte beachten Sie, dass dies nur ein Beispiel ist und dass […]
Gerät die marktwirtschaftliche Ordnung an ihre Grenzen?
Man muss das jetzt auseinanderhalten. Die akademische Ökonomie, also das, was Professoren ex cathedra Semester auf Semester erzählen, ist im Grunde seit Adam Smith immer dasselbe und hat auch so eine Berechtigung, obwohl man das natürlich auch in drei Semestern abhandeln könnte oder auch mit ein paar totchicken Videos von Milton Friedman, kann man sich […]
Vilfredo Pareto oder wie der Faschismus Einzug erhalten hat in den Kanon der deutschen Volkswirtschaftlehre und warum ein Blick über den Tellerrand sinnvoll ist und dazu führen würde, dass man sich mal mit ernsten Problemen beschäftigt
Vwl Professoren haben es nicht so mit Originalwerken. Sie sind stolz darauf, dass ihr Fach einen festen Kanon an Konzepten hat, fast so schick wie der Kanon in der Physik oder der Chemie, weil das dann gleich viel wissenschaftlicher aussieht. Das Problem ist, das auf dem Weg vom Orginal bis zum Kanon eine Menge Komplexität […]
Vermögensverteilung und Effizienz
Gibt man die zwei Stichworte Vermögensverteilung und Deutschland bei google ein, erhält man 440000 Treffer. Insgesamt betrug das Vermögen in Deutschland etwas über 6 Billionen Euro, also etwa das 1,5 fache des jährlichen BSP. Beklagt wird nun, dass die reichsten Zehn Prozent der Bevölkerung über 50 Prozent des Vermögens besitzen, was aber nicht stimmt, weil […]
Goethe oder Gottschalk?
Also es kommt am Anfang ein bisschen theoretisches Gesäusel. Im Grunde geht es um die Frage, welchen Wert Kultur hat. Es geht also um die Frage, ob ein Stück Käsekuchen, das einen unmittelbaren Genuss verschafft, höherwertiger ist, als ein Gedicht von Rilke, der x-te Tatort denselben Stellenwert hat, wie ein Roman von Virginia Woolf; ob […]
Gadamer und der Schwachsinn mit der Hermeneutik
Hans Georg Gadamer ist ein interessanter Kasus. Er veranschaulicht die ganze Problematik der Geisteswissenschaften und zeigt uns, wie man mit einem Milliardenaufwand, eine ganze Branche in den Ruin treibt. Anders formuliert: Wie man Miliarden austütet nur um der Menschheit klar zu machen, dass Geisteswissenschaften ein einzig sinnloses Geschwätz sind. 1) Mit viel Platon, Aristoteles, Kant, […]
ästhetisches Empfinden und Unterhaltung
Die Tausend Dollar Frage ist natürlich, was ästhetisches Emfinden überhaupt ist. Ein paar Kalauer à la Hegel, „das Schöne ist das Scheinen der Idee“ können wir uns dabei getrost an den Arsch nageln. Das bringt gar nix. Wenn wir das ganze Problem plastisch betrachten wollen, können wir uns das Video oder so gefühlte Hunderttausend andere […]
Marketing und Geisteswissenschaften
Wie machen wir’s, daß alles frisch und neu Und mit BEDEUTUNG auch gefällig sei? Faust, Vorspiel auf dem Theater Das Grundmuster der Debatte über die Stellung der Geisteswissenschaften in der Gesellschaft finden wir schon im Vorspiel auf dem Theater in Goethes Faust. Der Unterschied liegt lediglich darin, als zumindest zwei an der Diskussion Beteiligten, der […]