Muss der Staat Schulden tilgen?
Je nachdem wer wem Geld gibt, bleibt die Geldmenge entweder gleich oder wird erhöht. Wir müssen jetzt ein bisschen ausholen. In der klassischen Nationalökonomie, diesen Vorstellungen hängt die CDU / CSU bis zum heutigen Tag an, kann der eine nur soviel investieren, wie ein andere angespart hat. Der der investiert, ist dann der Schuldner, der […]
Immbobilienhype: perpetuum mobile?
Zur Zeit sind alle Leute mit dem An- bzw. Verkauf von Immobilien beschäftigt, bzw. reden von nichts anderem. Das ist das Megabusiness. Der Trick geht vereinfacht so. Kaufe eine Immobilie für, sagen wir mal, 350 000 Euro. Zahle, 50 000 Euro an, nimm, wir vereinfachen das jetzt, die Vereinfachung ändert an der grundsätzlichen Logik nichts, […]
Sprache lässt sich beobachten, Denken nicht
Sprache lässt sich beobachten, Denken nicht. Das bringt die Leute dazu zu glauben, dass Sprache die Bedingung ist für Denken, denn wenn sich das Denken objektiviert, wird es Sprache. Wir nehmen Denken nur als Sprache wahr, nur als Sprache wird Denken bewusst. Bevor es nicht Sprache ist, merken wir nichts davon. (Es sei denn wir […]
Sprache und Denken
Der Zusammenhang zwischen Sprache und Denken kann man sich durch Introspektion einigermaßen klar machen, denn wenn Denken sich sprachlich objektiviert, wird es bewusst. Was man sich nicht durch Introspektion klar machen kann, ist denken. Denken ist ein ziemlich unbewusster Vorgang. Daraus folgt im Umkehrschluss, dass Sprache das Denken lediglich objektiviert. Aber mal von vorne. Denken […]
Goethe und youtube
Videos sind die beliebtesten digitalen Lernmedien. Das geht von super genial wie das also lustig, klar, präzise erklärt, bis zu naja Aber warum sind Videos so beliebt? Teilweise ist das nachvollziehbar. Beim Fremdsprachenerwerb sind sie unstrittig praktisch, man sieht etwas und kann sich dann, mehr oder weniger, denken was gesagt wird. Das fördert das […]
Reinheit der Sprache ?
Es gibt Leute, die sind besorgt, unklar ist nur, um was sie sich sorgen. Der Verein deutsche Sprache, www.vds-ev.de, z.B. ist um die deutsche Sprache besorgt. Vor allem Anglizismen lassen deren Mitglieder in depressiver Angststarre verharren. Um was es eigentlich geht, ist unklar. Wahrscheinlich um so was ähnliches wie die Reinheit des Blutes. Also Einwanderer […]
Wittgenstein und der ewige Kalauer von der Sprache, die die Grenzen der Welt bedeuten
Will ein Bundespräsident, also derzeit uns Steinmeier, etwas besonders Tiefsinniges sagen, also z.B. in einer Rede, bei der sich das Goethe Institut als „größtes deutsche Kulturinstitut“ selber feiert, dann kalauert er à la Wittgenstein: Die Grenzen meiner Sprache, bedeuten die Grenzen meiner Welt. Irrtümlich geht er davon davon aus, dass Wittgenstein damit Einzelsprachen meint, also […]
Semantische Felder
Semantische Felder sind eine Gruppe von Wörtern, etwa lustig / fröhlich / glücklich / aufgeräumt, mit, zumindest in bestimmten Kontexten, ähnlicher Bedeutung. Ein genaue Definition ist schwierig, weil „ähnliche Bedeutung“ keine klare Grenziehung erlaubt und die Ähnlichkeit und damit Substituierbarkeit kontextabhängig ist. Kontext, in dem eine Substitution möglich ist, bei leicht unterschiedlicher Bedeutung Er machte […]
Was heißt eigentlich patriotisch?
Die Patrioten sterben irgendwie nicht aus. Aus irgendeneinem Grund tauchen sie immer wieder auf. Die Variante soft erklärt uns dann, dass der Patriot sein Vaterland liebt, aber sich anderen ethnischen Gruppen nicht überlegen fühlt, wohingegen der Nationalist sich anderen „Völkern“ überlegen fühlt. Die Variante soft konstatiert dann bei globalen sportlichen Ereignissen, dass das Fahnen schwingen […]
Staatsverschuldung lässt die Börse crashen, es sei denn die EZB flutet den Markt mit Geld
Man kann sich wundern. Die Wirtschaft rauscht ab und die Börsenkurse steigen auf ein Niveau, dagegen ist der Nanga Parbat geradezu ein Hügel. Allerdings wundern sich darüber nur Leute, die Volkswirtschaft studiert haben und dabei nie Keynes im Original gelesen haben. Wer Keynes nicht gelesen hat, der glaubt allen ernstens, dass Börsenkurse was mit der […]