To the Lighthouse von Virginia Woolf

Das Werk von Virginia Woolf „To the Light House“ bewegt sich auf einer bestimmten Schicht des Bewußtseins. Die nachhaltige Prägung des Bewußtseins durch die konkete Lebenssituation wird nicht direkt bestritten, spielt aber eine untergeordnete Rolle. Das ganze Ding macht einen impressionistischen Eindruck. Wie im Impressionismus rücken Charaktere oder bedeutende, charakteristische Szenen, in den Hintergrund und […]

Kann Sprache Emotionen wecken? Die Afd und dere Youngster followers

Was jetzt kommt ist etwas mit Kanonen auf Spatzen schießen. Die Junge Alternative, um die es hier geht, weil wir es ganz allgemein mit einem sprachlichen Problem zu tun haben und weniger weil der Verfassungsschutz sie als gesichert rechtsextrem einstuft. Es ist doch im Grunde egal, ob ein Kindergarten rechtsextrem ist oder nicht. Interessant daran […]

Bemerkung zur menschlichen Sprachverarbeitung

Philosophen und sonstige Idioten à la Heidegger, Gadamer etc.. beschäftigen sich gleich mit den ganz großen Fragen, also unter Sprache und Denken machen die das einfach nicht. Der Heidegger schwurbelt, dass man sich wundert, dass den keiner in die Psychiatrie verfrachtet hat. https://www.youtube.com/watch?v=C3NagZ0uc4E (mit theatralischer Hintergrund Musik, dass soll nochmal unterstreichen, wie tiefsinnig und den […]

ästhetisches Empfinden und Sprache

Bei Gadamer, Heidegger etc. kam es durch zuviel Platon zur zerebralen Kernschmelze. Gadamer und Co haben es mit der Sprache, die Sprache ist der Zugang zum verstehen. Das ist bedingt richtig, wenn es um sachlogische Beziehungen geht, also Kausalketten und ähnliches. Allerdings gilt es auch da nur bedingt, weil der sprachliche Input kontextualisiert wird. Man […]

Sprachkritik in Goethes Faust

  Sprache lässt sich im Hinblick auf unterschiedliche Dimensionen betrachten. Besonders beliebt ist Sprache und Denken. Dazu gibt es dann so gefühlte 1 Million Abhandlungen im Internet, einfach zu finden über google. Der Tenor ist meistens, dass Sprache das Denken prägt, was natürlich kompletter Blödsinn ist. Richtig dürfte sein, dass Sprache einen Zugriff auf eine […]

Mein Busen fühlt sich jugendlich erschüttert / vom Zauberhauch, der euren Zug umwittert. Wer garantiert bei Intuition eigentlich die Authentizität?

Goethe ist bekanntlich der Meister der Intuition und der einzige, der das Thema auch explizit thematisiert. Das Thema hatten wir schon. Bezüglich Goethe hier: https://theatrum-mundi.de/was-heisst-eigentlich-intuition/ Diskutiert man über Intuition, dann wird die Sache extrem irrational, bzw. wir haben keine Möglichkeit mehr, das Phänomen, das damit beschrieben wird, exakt zu erfassen und es gibt nichts, was […]

Bedeuten die Grenzen meiner Welt die Grenzen meiner Sprache oder bedeuten die Grenzen meiner Sprache die Grenzen meiner Welt

Bekanntlich sieht Wittgenstein in seinem Tractatus Logico-Philosophicus das so: Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.   Man beachte das adjektivisches Possessivum mein. Das mein verweist auf eine Subjektivität, die aber in dem ganzen Werk nicht vorhanden ist. Eigentlich müsste Wittgenstein, folgt man seiner Logik so formulieren: Die Grenzen der Sprache, sind die […]

Das Genie, der Schriftsteller und die Hermeneutik

Bei Hermeneutik haben wir eine weite Bandbreite an Definitionen, google ist da wie üblich sehr ergiebig. Das geht von „Lehre von der Auslegung von Texten“, „Verstehen von Sinnzusammenhängen“, „erklären, auslegen, übersetzen“, „Hermeneutik ist die theoretische Herangehensweise, ein künstlerisches Werk (meist einen Text) zu verstehen beziehungsweise zu interpretieren“, „…mit „hermeneutischer Methode” wird ein Verfahren bezeichnet, das […]

Instrumentelle Vernunft und Psychose

Instrumentelle Vernunft und Psychose Vordergründig scheint die Instrumentelle Vernunft und die Psychose Gegensätze zu sein. Denkt man darüber nach, verschwimmen die Begriffe etwas. Aber fangen wir mal von vorne an. Was ist instrumentelle Instrument? Instrumentelle Vernunft ist ein Begriff der Frankfurter Schule, also Th.W. Adorno etc.. Kennzeichnend für die instrumentelle Vernunft ist, dass die Zielerreichung […]

der Tod: Eine poetische Betrachtung eines ernsten Themas

Es gibt wohl kaum ein Ereignis, bei dem die Einstellung zum Leben sich so deutlich zeigt, wie im Tod. Da gibt es jetzt eine reichhaltige Fülle an Einstellungen, die wiederum durch die Fülle an Einstellungen zum Leben geprägt sind. Die Einstellung zum Tod ergibt sich aus der Einstellung zum Leben, wobei das allerdings weniger mit […]

Seiten: 1 2 3 4