Sprachkritik in Goethes Faust

  Sprache lässt sich im Hinblick auf unterschiedliche Dimensionen betrachten. Besonders beliebt ist Sprache und Denken. Dazu gibt es dann so gefühlte 1 Million Abhandlungen im Internet, einfach zu finden über google. Der Tenor ist meistens, dass Sprache das Denken prägt, was natürlich kompletter Blödsinn ist. Richtig dürfte sein, dass Sprache einen Zugriff auf eine […]

Mein Busen fühlt sich jugendlich erschüttert / vom Zauberhauch, der euren Zug umwittert. Wer garantiert bei Intuition eigentlich die Authentizität?

Goethe ist bekanntlich der Meister der Intuition und der einzige, der das Thema auch explizit thematisiert. Das Thema hatten wir schon. Bezüglich Goethe hier: https://theatrum-mundi.de/was-heisst-eigentlich-intuition/ Diskutiert man über Intuition, dann wird die Sache extrem irrational, bzw. wir haben keine Möglichkeit mehr, das Phänomen, das damit beschrieben wird, exakt zu erfassen und es gibt nichts, was […]

Bedeuten die Grenzen meiner Welt die Grenzen meiner Sprache oder bedeuten die Grenzen meiner Sprache die Grenzen meiner Welt

Bekanntlich sieht Wittgenstein in seinem Tractatus Logico-Philosophicus das so: Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.   Man beachte das adjektivisches Possessivum mein. Das mein verweist auf eine Subjektivität, die aber in dem ganzen Werk nicht vorhanden ist. Eigentlich müsste Wittgenstein, folgt man seiner Logik so formulieren: Die Grenzen der Sprache, sind die […]

Das Genie, der Schriftsteller und die Hermeneutik

Bei Hermeneutik haben wir eine weite Bandbreite an Definitionen, google ist da wie üblich sehr ergiebig. Das geht von „Lehre von der Auslegung von Texten“, „Verstehen von Sinnzusammenhängen“, „erklären, auslegen, übersetzen“, „Hermeneutik ist die theoretische Herangehensweise, ein künstlerisches Werk (meist einen Text) zu verstehen beziehungsweise zu interpretieren“, „…mit „hermeneutischer Methode” wird ein Verfahren bezeichnet, das […]

Instrumentelle Vernunft und Psychose

Instrumentelle Vernunft und Psychose Vordergründig scheint die Instrumentelle Vernunft und die Psychose Gegensätze zu sein. Denkt man darüber nach, verschwimmen die Begriffe etwas. Aber fangen wir mal von vorne an. Was ist instrumentelle Instrument? Instrumentelle Vernunft ist ein Begriff der Frankfurter Schule, also Th.W. Adorno etc.. Kennzeichnend für die instrumentelle Vernunft ist, dass die Zielerreichung […]

der Tod: Eine poetische Betrachtung eines ernsten Themas

Es gibt wohl kaum ein Ereignis, bei dem die Einstellung zum Leben sich so deutlich zeigt, wie im Tod. Da gibt es jetzt eine reichhaltige Fülle an Einstellungen, die wiederum durch die Fülle an Einstellungen zum Leben geprägt sind. Die Einstellung zum Tod ergibt sich aus der Einstellung zum Leben, wobei das allerdings weniger mit […]

Geisteswissenschaften, Versteheritis, die Relevanz der Wahrheit und Friedrich Schiller

Das Wort GEISTESwissenschaften suggeriert, dass sich die Geisteswissenschaften mit dem Geist beschäftigen. Das Wort ist nämlich ein zusammengesetztes Wort, setzt sich also, das ist so bei zusammengesetzten Wörtern, zusammen aus einem Determinatum, das ist in diesem Fall Wissenschaft, und einem Determinans, das ist in diesem Fall Geist. Die Geisteswissenschaften sind also die Wissenschaft vom Geist. […]

Meint Goethe die instrumentelle Vernunft?

Bekanntlich fallen in Goethes Faust ja ohne Ende gewichtige Aussagen, bei denen sich einem im ersten Moment die Bedeutung gar nicht erschließt, man überliest das einfach. Im Vorspiel auf dem Theater im Faust z.B. macht sich Mephistopheles über die Menschheit lustig. Ein wenig besser würd‘ er leben, Hättst du ihm nicht den Schein des Himmelslichts […]

Was Popper bei Bloch nicht verstanden hat

Popper hat es mit dem Historizismus, Platon, Hegel und Marx sind die Wurzeln allen Übels, also die Hauptverantwortlichen für Totalitarismus, von Stalin bis Hitler. Wie das funktionieren soll ist unklar, zumindest bleibt unklar, wie konkret erstere letztere denn beeinflusst haben sollen, wobei das aber noch ein minor problem ist, denn entscheidend für totalitäre Systeme sind […]

Sind Fakten relevant?

Das war eine Clickbait Überschrift und sollte zum clicken animieren. Ne, ne, kein Anhänger von Verschwörungstheorien. Fakten sind absolut relevant, allerdings ist die Erklärungskraft von Fakten gering. Fakten sind das Resultat von irgendwas, beweisen also, dass irgendwas zu einem bestimmten Resultat geführt hat, leider erzählen uns die Fakten höchst selten, wie man zu diesem Resultat […]

Seiten: 1 2 3