Investive und konsumptive Staatsausgaben
Es ist zwar alles, wie das Urteil des Bundesverfassungsgericht bzgl. der Schuldenbremse gezeigt hat, verlorene Liebsmüh, aber den Unterschied zwischen investiven und konsumptiven Staatsausgaben sollte man jetzt verstehen. Dazu gibt es jetzt noch eine vertiefte Diskussion, die findet man hier: https://www.economics-reloaded.de/pdf-Dateien/Keynes_Buch.pdf Das ist wirklich mal was, was man verstehen sollte, andernfalls ist jede öffentliche Debatte […]
Bei der künstlichen Intelligenz sind alle auf der Suche nach dem Sinn des Lebens
Es gibt jetzt KI Tools für Lehrer, da befürchte ich schon das Schlimmste. Da die Frage, ob Ähnlichkeiten bestehen zwischen Goethes Faust und dem Steppenwolf von Hermann Hesse schon mal Abiturthema war, siehe hier: https://theatrum-mundi.de/steppenwolf-von-hermann-hesse-goethes-faust-easy-rider-und-ganz-langweilig-didaktik-der-literatur/, habe ich das mal ausprobiert. Also das Teil auf https://tools.fobizz.com/ gibt vor, dass man sich mit Persönlichkeiten aus Gegenwart und […]
Öffentlich debattiert wird über Fragen, bei denen jeder mitreden kann, aber nicht über relevante Fragen
Um das mal gleich klarzustellen. Der Autor dieser Zeilen behauptet nicht, zu irgendeinem gesellschaftlich relevanten Thema irgendetwas Sinnvolles beitragen zu können. Der Autor dieser Zeilen beschäftigt sich den lieben langen Tag ganz überwiegend mit linguistischen Fragestellungen und ab und an macht er sich Gedanken über die Relevanz der Geisteswissenschaften, z.B. hier https://www.die-geisteswissenschaften.de. Kann man ja […]
Urteil des Bundesverfassungsgericht zur Überführung der Kreditermächtigung über 60 Milliarden als Reaktion auf die Corona Pandemie in ein Sondervermögen über 60 Milliarden für Investitionen in den Klimaschutz stellt auf Argumente ab, die ökonomisch völlig irrelevant sind
Das Urteil des Bundesverfassungsgericht kann man hier nachlesen: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/bvg23-101.html Über die Frage, wie hoch die Staatsverschuldung sein darf, kann man jetzt natürlich streiten und die Frage ist auch unter Ökonomen strittig. Die meisten Argumente sind nicht besonders stichhaltig. Die Argumentation z.B. dass eine hohe Verschuldung zukünftige Generationen belaste, ist so pauschal erstmal völliger Blödsinn. Es […]
Fallen
Fallen im großen Tiergarten, Berlin die bunten Blätter fallen, fallen leicht, so unbeschwert fallen um erneut zu fallen lass dich fallen unbeschwert nimm im Fall den Blick, ihr Lächeln, nimm den Zufall mit im fallen nimm die tiefen Wörter mit die fröhlich, singend mit dir fallen, lass die Rede hinter dir nimm, was im fallen […]
Haben Debatten, mündlich, einen Sinn?
Nach gaming gelten Videos im Bereich e-learning als das ganz große Ding. Die erste Variante war schon mal da, https://theatrum-mundi.de/was-ist-eigentlich-gamification/. Letztlich ist gamification sowas wie die Ratten bei Stinner. Es gibt einen Reiz und auf den wird reagiert. Gamification meint, dass das reicht. Näher bei der Wahrheit ist man, wenn man das zentrale Proble in […]
Die Muse muss den Sender UND den Empfänger küssen, sonst klappt das nicht
Bei Virginia Woolf finden wir immer mal wieder Sätze dieser Art. „Er sprach mit voller Überzeugung, für ihn, wenn auch nicht für uns, sind seine Worte wahr.“ Vordergründig ist der Satz natürlich maximal trivial. Jemand hat, unter Umständen sachlogisch gut begründet, eine Meinung zu irgendwas und eben diese Meinung wird von den anderen nicht geteilt. […]
Der Tod und der Geist
Was die Menschheit vornehmlich und vor allem beschäftigt, also bei sogenannten „philosophischen“ Problemen, ist die Frage, was nach dem Tod kommt. Sprachgewaltig, auch noch in der Übersetzung, bringt Chayyam (geb. 1048, gest. 1131) das auf den Punkt. Das Rätsel dieser Welt, löst weder du noch ich diese geheime Schrift, liest weder du noch ich, wir […]
Rede Frank Walter Steinmeiers anlässlich des Tages der deutschen Einheit vom 3.Oktober 2023 generated bei ChatGPT
Sehr geehrte Damen und Herren, an diesem denkwürdigen Tag, dem 3. Oktober 2023, versammeln wir uns, um ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern – den Tag der Deutschen Einheit. Heute vor genau 33 Jahren, im Jahr 1990, wurde die Mauer, die Deutschland teilte, eingerissen, und wir begannen den Weg zur Wiedervereinigung. Es ist eine Zeit, […]
Wozu Geisteswissenschaften?
Googelt man mit, in Anführungsstrichen, „Wozu Geisteswissenschaften“, bekommt man sagenhafte 2070 Treffer mit im Grunde immer gleichen Tenor. Die Geisteswissenschaften stehen für das Wahre, Schöne und Gute und vom Wahren, Schönen und Guten kann die Gesellschaft gar nicht genug kriegen. Um diese Kernthese herumgefrickelt haben wir dann noch den universellen Anspruch der Geisteswissenschaften, sie allein […]