Goethe oder Gottschalk?

Also es kommt am Anfang ein bisschen theoretisches Gesäusel. Im Grunde geht es um die Frage, welchen Wert Kultur hat. Es geht also um die Frage, ob ein Stück Käsekuchen, das einen unmittelbaren Genuss verschafft, höherwertiger ist, als ein Gedicht von Rilke, der x-te Tatort denselben Stellenwert hat, wie ein Roman von Virginia Woolf; ob […]

ästhetisches Empfinden und Unterhaltung

Die Tausend Dollar Frage ist natürlich, was ästhetisches Emfinden überhaupt ist. Ein paar Kalauer à la Hegel, „das Schöne ist das Scheinen der Idee“ können wir uns dabei getrost an den Arsch nageln. Das bringt gar nix. Wenn wir das ganze Problem plastisch betrachten wollen, können wir uns das Video oder so gefühlte Hunderttausend andere […]

Marketing und Geisteswissenschaften

Wie machen wir’s, daß alles frisch und neu Und mit BEDEUTUNG auch gefällig sei? Faust, Vorspiel auf dem Theater Das Grundmuster der Debatte über die Stellung der Geisteswissenschaften in der Gesellschaft finden wir schon im Vorspiel auf dem Theater in Goethes Faust. Der Unterschied liegt lediglich darin, als zumindest zwei an der Diskussion Beteiligten, der […]

Intuition aus wissenschaftlicher Sicht (TED Vortrag Lisa Feldman Barrett)

Die Argumentation in diesem Vortrag geht so. Entgegen der landläufigen Meinung, so der Vortrag, gibt es keine quasi genetisch determinierten Emotionen und auch keine genetisch determinierte Verbindung zwischen Gesichtsausdruck / Körperhaltung und Emotion, was wiederum bedeutet, dass die ganzen Bestrebungen via Massenscreening von Gesichtern gefährliche Zeitgenossen aus dem Verkehr zu ziehen, sinnfrei sind. (Sie nennt […]

Georg Maaßen und die Taliban

der Redebeitrag von Georg Maaßen ist zwar etwas wirr, aber ein paar grundsätzliche Annahmen kann man destillieren: „….das Recht, in dem im einzelnen beschreiben wird, unter welchen Umständen diese Menschen einreisen dürften, spielt dann überhaupt keine Rolle mehr, wird zur Seite gelegt, weil die politisch maßgeblichen Kräfte ihre eigene Moral, ihre eigenen humanitären Vorstellungen, an […]

Boah! Der chat von openai. Ich bin platt

Frag man den chat das „Kannst du mir einen service worker für eine PWA programmieren, der eine komplette website downloaded, so dass sie offline verfügbar ist ?“ Kriegt man fertigen Programmcode „// service worker.js const cacheName = ‚v1‘; const cacheAssets = [ ‚/index.html‘, ‚/styles.css‘, ‚/script.js‘, ‚/images/pic.jpg‘ ]; self.addEventListener(‚install‘, e => { console.log(‚Service Worker: Installed‘); e.waitUntil( […]

Sind Philologen gebildet und darf man das auf Schüler loslassen?

Der Autor dieser Zeilen hat unter anderem auch Romanistik studiert. Wenn man jung ist, macht man halt die irrsten Sachen. In gewisser Weise war das aber interessant. Also man schreibt da wirklich Seminararbeiten über Themen, das geht direkt ins tobende Leben, z.B. der Begriff der Ehre im spanischen Theater des Siglo de Oro, das mythische […]

Chat GPT for language Learning

Also Chat GPT ist ganz witzig und unterhaltsam, irgendwas erzählt er immer. Wenn allerdings Universitäten jetzt befürchten, dass Seminararbeiten von Chat GPT geschrieben werden, dann frag ich mich ganz ernsthaft, was die Studis heutzutage für  Seminararbeiten abgeben. Wenn Seminararbeiten so dicht an dem dran sind, was eine durchschnittliche Seminarbeit hat, also der Unterschied nicht sofort […]

Der deutsche Philologenverband: Darf man das auf Schüler loslassen ?

So rund 200 000 Gymnasiallehrer gibt es in der Republik. Davon sind 90 000, das sind knapp die Hälfte, Mitglieder des deutschen Philogenverbandes. Der wiederum hat zwar nichts mit Philologie zu tun, dafür vertritt er aber die Interessen der Gymnasiallehrer. Ob die Mitglieder jetzt wissen, was der Verein für eine obskure Sekte ist, sei dahingestellt, […]

Seiten: 1 2